Aktuell
Bad Bayersoien ist eine von 30 Gemeinden im Modellprogramm 2017 „Marktplatz der Generationen“
Das Zentrum Marktplatz der Generationen setzt die im Modellprogramm gewonnenen Erfahrungen bayernweit um und hat im Sommer 2017 seinen Betrieb aufgenommen. Ziel ist es, die Nah- und Grundversorgung im ländlichen Raum zu sichern und die Lebensqualität, insbesondere für ältere Menschen, zu verbessern. Mit einer individuellen, passgenauen, systematischen und aufsuchenden Beratung werden kleinere Gemeinden bayernweit dabei unterstützt, auf die jeweilige Situation zugeschnittene Lösungen zu entwickeln und umzusetzen. Der „Marktplatz der Generationen“ ist somit auf die Entwicklung einer demografiefesten Infrastruktur in kleinen Gemeinden ausgerichtet.
Derzeit werden 30 Kommunen aus allen bayerischen Regierungsbezirken beraten. Dies sind unter anderem in Oberbayern:
Bad Bayersoien, Mörnsheim, Tyrlaching, Uffing a. Staffelsee. In 2018 werden weitere 12 Kommunen dazukommen.
Der „Marktplatz der Generationen" hat das Ziel, den veränderten Gegebenheiten und Notwendigkeiten mit Blick auf mehrere Handlungsfelder Rechnung zu tragen. Es geht vor allem darum, älteren Menschen einen Verbleib in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen. Gleichzeitig gilt es aber die Gemeinden auch für jüngere Generationen attraktiv zu gestalten. Deshalb sollen Nah- und Grundversorgung, medizinische, pflegerische und soziale Infrastruktur, Mobilität sowie Dienstleistungen in kleinen Gemeinden gesichert und neue Wohnkonzepte angestoßen werden.
Den Fragebogen finden Sie unter Bürgerinfo.
Neue Panoramakarten
Auf dem Kapellenberg und am Panoramaweg (dort finden Sie auch den Vogellehrpfad) wurden neue Panoramakarten mit einem Überblick der Alpen aufgestellt. Viel Spaß beim Entdecken!
Neueste Tahuna-GPS-Geräte nun kostenlos im Best-of-Wandern-Testcenter auszuleihen!
Namenstaufe der Seeschlange
"Moora" heißt die Seeschlange am Bayersoier See. Mit einem kleinen Fest wurde die "Seeschlange" am Bayersoier See getauft. Viele Besucher warteten gespannt auf die Bekanntgabe des Namens. Die "Seeschlange" wurde 2017 im Rahmen des Steinbildhauersymposiums gefertigt und anschließend am See aufgestellt. Im Laufe der letzten 12 Monate wurden insgesamt 842 Stimmkarten mit sage und schreibe an die 800 verschiedenen Namensvorschlägen abgegeben.
Doch bevor die 1. Bürgermeisterin Gisela Kieweg die Entscheidung der Jury bekanntgab, wurden noch drei Preise unter allen Teilnehmern am Namenswettbewerb ausgelost. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Die kleine Feier wurde umrahmt vom Kinderchor. Für die musikalische Unterhaltung sorgten Hans und Angelika Niggl, für Kaffee und Kuchen sorgte der Elternbeirat des Kindergartens.
Bild: Vitus Zieren beim Eingravieren des Namen "Moora"
Neu gestaltetes Rathaus
In den letzten Wochen und Monaten wurde das Rathaus samt Kur- und Touristinformation renoviert und auf den neuesten technischen Stand (u.a. barrierefrei) gebracht. Nun erfolgte zudem der Aussenanstrich. Sie finden dort auch das Lesezimmer mit tagesaktuellen Zeitungen sowie das Best-of-Wandern Testzentrum mit Wanderequipment zum Ausleihen.