Aktuell
Eröffnung Lesezimmer und Best-of-Wandern Testzentrum
Am 30. April wurde das Lesezimmer sowie das Best-of-Wandern Testzentrum im Rathaus Bad Bayersoien eröffnet. Im Lesezimmer können aktuelle Tageszeitungen gelesen werden sowie in gemütlicher Atmosphäre das Wifi genutzt werden. Das Best-of-Wandern Testzentrum bietet eine große Auswahl an verschiedenem Wanderequipment. Kostenlos können Schuhe, Rucksäcke, Wanderstöcke und vieles mehr gegen Pfand ausgeliehen werden. Bei Fragen stehen die Mitarbeiterinnen der Kur- und Touristinformation zur Verfügung.
Wir wünschen viel Vergnügen!
Einblick in das Lesezimmer
Einblick in das Best-of-Wandern Zentrum mit den Wanderführern Hr. Hübsch und Fr. Auhorn sowie Erster Bürgermeisterin Gisela Kieweg (Mitte)

Einführung der Gelben Tonne zum 1. Januar 2021
Zum 1. Januar 2021 wird im Landkreis Garmisch-Partenkirchen die Gelbe Tonne eingeführt. Mehr Informationen dazu finden Sie hier oder unter Download/ Information.
Mitteilung des Bayerischen Landesamtes für Umwelt
Im Sommer 2020 haben Herr Staatsminister Glauber und Herr Landrat Speer das „Pilotprojekt zur Festlegung eines Gebiets mit natürlich erhöhten Stoffgehalten im bodenkundlich-geologisch komplexen alpinen Raum am Beispiel des Landkreises Garmisch-Partenkirchen“ gestartet.
Hauptziel des Pilotprojektes ist es, Hinweiskarten (Maßstab 1:25.000) zu Gebieten mit natürlich erhöhten Stoffgehalten zu erstellen, die die Verteilung der natürlichen (Schwer-)Metallgehalte im Landkreis darstellen. Dieses Wissen soll helfen:
- Obligatorische Probenahmen bei Baumaßnahmen überflüssig zu machen.
- Bei Planungen von Baumaßnahmen evtl. Probleme wg. natürlich erhöhter Stoffgehalte schon im Vorfeld berücksichtigen zu können.
- Möglichkeiten aufzuzeigen, wohin Bodenaushub mit natürlich erhöhten Stoffgehalten verbracht werden kann.
Das kann zu einer deutlichen Zeit-, Aufwand- und v.a. Kostenersparnis für Bauherren führen.
Aus diesem Grund wird in den folgenden Jahren an ca. 500 Stellen im gesamten Landkreis Garmisch-Partenkirchen ein Bohrprogramm durchgeführt. Diese Standorte wurden rein nach geowissenschaftlichen Gesichtspunkten expertengestützt ausgewählt.
Folgende Hinweise zur Durchführung des Bohrprogramms möchten wir Ihnen noch mitteilen:
- Die Bohrungen über Rammkernsondierung haben einen Durchmesser von 8 cm und werden bis ca. 1 m Tiefe abgeteuft.
- Die eigentliche Bohrung dauert ca. 20 Minuten. Für diese Zeit muss das Grundstück mit der Ausrüstung betreten werden. Beschreibung und Entnahme der Proben aus dem Bohrer werden i.d.R. aber außerhalb des Feldes bzw. am Rand des Grundstückes durchgeführt. Die Bohrlöcher werden anschließend wieder sachgerecht verfüllt.
- Der genaue Standort der Bohrung kann erst im Gelände bestimmt werden, da Einflüsse wie z.B. das Mikrorelief erst vor Ort berücksichtigt werden können.
B23: Fertigstellung des Radwegs zwischen Bad Bayersoien und Saulgrub
Am 27. Juli wurde der neue Radweg zwischen Saulgrub und Bad Bayersoien für den Verkehr freigegeben.
Mit dem Lückenschluss im bestehenden Radwegenetz zwischen den Gemeinden Saulgrub und Bad Bayersoien wird der Alltags- wie auch Ausflugsradverkehr jetzt sicher parallel zur Bundesstraße geführt. Bisher endete der Radweg von Bad Bayersoien kommend auf Höhe der Zufahrt Findenau, anschließend mussten die Radfahrer die B 23 überqueren, um auf der gegenüberliegenden Straßenseite die Fahrt fortsetzen zu können. Da sowohl der Radverkehr wie auch der Verkehr auf der B 23 über die Jahre zugenommen haben, war es wichtig, durch den neuen Radweg die Verkehrssicherheit erheblich zu verbessern. Durch den nun fertiggestellten Radweg kann die Fahrt auf der gleichen Straßenseite bequem und sicher in beide Richtungen fortgesetzt werden.
Der asphaltierte Weg mit einer Breite von drei Metern verläuft auf einer Länge von rund 710 Metern parallel zur Bundesstraße und überquert diese anschließend an der vorhandenen Wirtschaftswegbrücke bei Saulgrub. Wie auch der Weg zwischen Bad Bayersoien und dem Weiler Findenau ist auch der neue Wegabschnitt für den landwirtschaftlichen Verkehr freigegeben.
Nach nun rund fünf Wochen Bauzeit wurde der neue Radweg im Laufe des 27.07.2021 für den Radverkehr freigegeben. Die Baukosten in Höhe von rund 250.000 € werden von der Bundesrepublik Deutschland getragen.
Zu der schnellen Realisierung haben auch die Gemeinden Bad Bayersoien und Saulgrub beigetragen, da durch die Gemeinden der notwendige Grunderwerb zeitnah abgewickelt wurde.
Das Staatliche Bauamt Weilheim möchte sich auf diesem Weg auch bei allen Beteiligten, besonders bei den Anliegern, für die gute Zusammenarbeit und die reibungslose Umsetzung des Projekts bedanken.