Aktuell

Echelsbacher Brücke
BR2 berichtete vor Kurzem über die Echelsbacher Brücke. Der Beitrag zum nachlesen und nachhören finden Sie hier.
Eröffnung des Vogellehrpfad
Im September wurde nun in unmittelbarer Nähe zum bereits bestehenden Moorlehrpfad und Barfussparcours der Vogellehrpfad am Panoramaweg eröffnet.
An sechs Stationen können mit Hilfe eines "Ting Stifts" auf spielerische Art und Weise über 30 Vogelarten kennen gelernt werden. Jeder Schaukasten präsentiert dabei ein bestimmtes Motto wie "Moor", "Siedlung" oder "Hecke". Mit Hilfe des "Ting Stift" können die Vogelstimmen auch angehört werden. Der Stift ist gegen ein Pfand von 20 Euro in der Kur- und Touristinformation oder im Fischerhäusl auszuleihen.
Den Bericht des Garmisch-Partenkirchner Tagblatts finden Sie hier.
Eine Bilderübersicht bei den Ammergauer Alpen finden Sie hier.
Den Flyer über den Vogellehrpfad finden Sie hier.
Filmimpressionen aus dem Pfaffenwinkel
Der Tourismusverband Pfaffenwinkel hat Filme gedreht, mit denen Sie aus verschiedenen Perspektiven den Pfaffenwinkel neu kennenlernen können. Zum Anschauen bitte auf die jeweilige Kategorie klicken.
Kirchen, Klöster, Kunst & Brauchtum
Landurlaub - Erlebniswelt Bauernhof
Sonnenuhrenpark
An der Ecke Kirmesauer Strasse/ Köchelstrasse finden Sie im Kurpark die von Steinmetz Karl Kunert erschaffenen Sonnenuhren. Durch handwerkliches Können und astronomisches Wissen entstanden hier bereits sechs wunderschöne Exemplare. Den Flyer zum Sonnenuhrenpark finden Sie hier. Fotos: Steinmetz Mosandl
Schräges Wagenrad
Auf einem 127cm hohen Sockel sind auf jeder Seite wichtige Informationen zur Sonnenuhr eingearbeitet. Für die Beschreibung der Achterschleife wurde von Steinmetz Kunert über 1700 Buchstaben in den Granit gehauen. Das Ziffernblatt hat einen Durchmesser von 100cm und verfügt über zwei plastisch gehauene äquatorparalle Ziffernblätter - eins für die Sommerzeit und eins für die Winterzeit.
Versteinertes Holz
Durch Kieselsäure wurde das aus Australien stammende Holz wetterfest gemacht und sozusagen "versteinert". Das Beil dient hierbei als Zeiger der Sonnenuhr.
Globus-Sonnenuhr
Die Globus Sonnenuhr hat einen Durchmesser von 60cm. Durch das Drehen des Bügels kann wahlweise die Sommerzeit oder die mitteleuropäische Zeit abzulesen.
Sonnenspinne
Bedingt durch einen horizontalen Zeiger ergeben sich hier keine Stundenlinien, sondern Sonnenkurven. Zum Ablesen der Zeit muss man den Kreis mit dem Datum bestimmen, am Schnittpunkt dem Kreis und dem Zeigerschatten der Stundenkurve nach außen folgen, dann kann die Uhrzeit abgelesen werden.
Quader mit fünf Zifferblättern
Die Sonnenuhr aus Granit hat fünf plastisch eingearbeitete Zifferblätter. Neben einer Zeitgleichentabelle hat Karl Kunert auch eine Funktionsbeschreibung der Uhr eingearbeitet.
Walzensonnenuhr
Ihren Namen hat diese Sonnenuhr von ihrem walzenförmigen Zeiger. Die Uhr zeigt sowohl die MEZ als auch die MESZ an. Mehr Informationen auf dem Flyer, welcher am Sonnenuhrenpark ausliegt.