Aktuell
Für eine lebendige Ammer
Europaweit sprangen am 8. Juli 2018, dem europäischen Flussbadetag, tausende Menschen in Flüsse und Seen. Sie fordern sauberes Trinkwasser und lebendige Gewässer, in denen wir Menschen uns wohl fühlen, die aber auch ausreichend Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt bieten. Naturschutzverbände, Fischer, Tourismus- und Behördenvertreter sowie Kommunalpolitiker nutzen den Flussbadetag als Anlass, um am Kalkofensteg für eine lebendige Ammer zu werben. Sie sprangen zwar nicht in den Fluss, dafür ist der Naturraum zu sensibel, sondern kommunizieren ihre Botschaften stehend in der Ammer. Bürgermeistern Gisela Kieweg beteiligte sich an der Aktion des WWF an der Ammer.
Namenstaufe der Seeschlange
"Moora" heißt die Seeschlange am Bayersoier See. Mit einem kleinen Fest wurde die "Seeschlange" am Bayersoier See getauft. Viele Besucher warteten gespannt auf die Bekanntgabe des Namens. Die "Seeschlange" wurde 2017 im Rahmen des Steinbildhauersymposiums gefertigt und anschließend am See aufgestellt. Im Laufe der letzten 12 Monate wurden insgesamt 842 Stimmkarten mit sage und schreibe an die 800 verschiedenen Namensvorschlägen abgegeben.
Doch bevor die 1. Bürgermeisterin Gisela Kieweg die Entscheidung der Jury bekanntgab, wurden noch drei Preise unter allen Teilnehmern am Namenswettbewerb ausgelost. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.
Die kleine Feier wurde umrahmt vom Kinderchor. Für die musikalische Unterhaltung sorgten Hans und Angelika Niggl, für Kaffee und Kuchen sorgte der Elternbeirat des Kindergartens.
Bild: Vitus Zieren beim Eingravieren des Namen "Moora"
Eröffnung des HAIKU-Wegs
Ein neuer Wanderweg zwischen den Moorkurorten Bad Bayersoien und Bad Kohlgrub.
Der Weg ist nicht neu: Es ist der Weg durch das Geizenmoos zwischen Bad Bayersoien und Bad Kohlgrub. Neu sind aber 17 Holzstelen, die in der Landschaft stehen und auf denen Tafeln in der Größe von 20 cm x 30 cm befestigt sind. Darauf sind 17 kurze lyrische Texte zu lesen, die in der strengen Form „drei Zeilen und 17 Silben verfasst sind. In der ersten Zeile sind fünf Silben zu finden, in der zweiten sieben Silben, in der dritten wieder fünf Silben. Das sind HAIKUS, kurze Gedichte, die ihren Ursprung in Japan hatten. Mittlerweile sind HAIKUS die weltweit verbreitetste Lyrikform. In Bad Kohlgrub hat sich der Schriftsteller Markus Fenner dieser Gedichtform angenommen. Gemeinsam mit Uwe Reineke vom Kunst- und Kulturverein Bad Bayersoien hat er 17 seiner Haikus ausgesucht. Die Bürgermeister der Gemeinden Bad Bayersoien und Bad Kohlgrub sowie Florian Hoffrohne vom Naturpark Ammergauer Alpen waren vom Projekt „Literatur in der Natur – Der HAIKU-Weg“ angetan. Bürgermeisterin Gisela Kieweg war begeistert davon, einmal etwas ganz Ungewöhnliches auszuprobieren und auch Einheimische und Gäste in den nächsten drei bis fünf Jahren am HAiKU- Projekt zu beteiligen. Die Tafeln sollen immer mal wieder ausgetauscht werden und zugesandte HAIKUS werden.
Bild: Herr Fenner
Neu gestaltetes Rathaus
In den letzten Wochen und Monaten wurde das Rathaus samt Kur- und Touristinformation renoviert und auf den neuesten technischen Stand (u.a. barrierefrei) gebracht. Nun erfolgte zudem der Aussenanstrich. Sie finden dort auch das Lesezimmer mit tagesaktuellen Zeitungen sowie das Best-of-Wandern Testzentrum mit Wanderequipment zum Ausleihen.
